德语B级
- 一, Reflexivverben
- 二,Nomen Verb Verbindungen
- 三, Das Verb lassen
- 四,N-Deklination
- 五,Genitivpräpositionen
- 五,Pronominaladverb: da+Präposition
- 六,Da-Komposita
- 七,wo+Präposition
- 八,Intrumentalsätze
- 九,Finalsätze
- 十,ohne zu/dass
- 十一,(an)statt zu/dass
- 十二,(nicht/kein/nur) brauchen zu
- 十三,Genitivepräpositionen: aufgrund/(an)statt/anstelle
- 十四,Partizip 1
- 十五,Partizip 2
- 十六,Zustandspassiv
- 十七,Konjunktiv 2 / K2
- 十八,Verbkonjugation in K2
- 十九,K2 in Vergangenheit
- 二十,Wünsche und Träume
- 二十一,halbformeller Brief
- 二十二,Meinung äußern
- 二十三,Stellung von nicht
- 二十四,Genitivpräpositionen
- 二十五,eine Präsentation halten
一, Reflexivverben
1,Was sind Reflexivverben
(1)Reflexivverben
Verben mit Reflexivpronomen sich
sich erholen
Reflexivpronomen beziehen sich auf das Subjekt
Ich erhole mich
Sie bilden Perfekt immer mit haben
Ich habe mich erholt
nicht Reflexiv : Sie wäscht ihn
Reflexiv : Sie wäscht sich
(2)Reflexivverben mit Akkusativobjekt
z.B. Ich(N) schminke mich(A)
Er(N) rasiert sich(A)
Woüber ärgerst du(N) dich(A)
(3)Reflexivpronomen im Akkusativ
ich | erhole mich |
---|---|
du | erholst dich |
er-es-sie | erholt sich |
wir | erholen uns |
ihr | erholt euch |
sie-Sie | erholen sich |
(4)Reflexivverben mit Dativobjekt
sich etwas putzen
z.B. Ich(N) pütze mir(D) die Zähne(A)
sich etwas anziehen
z.B. Er zieht sich ein T-shirt an.
sich etwas putzen
z.B. Ich putze mir die Zähne
sich etwas waschen
z.B. Sie wäscht sich die Hände
(5)Reflexivpronomen im Dativ
sich etwas waschen
ich | wasche mir die Hände |
---|---|
du | wäschst dir die Hände |
er-es-sie | wäscht sich die Hände |
wir | waschen uns die Hände |
ihr | wascht euch die Hände |
sie-Sie | waschen sich die Hände |
(6)Wortstellung
sich ernähren
z.B. Sie ernährt sich sehr gesund
sich etwas anschauen
sich langweilen
sich interessieren für A
sich erkälten
sich freuen auf A
sich kümmern um A
(7)Fragen
Langweilst du dich hier
Wofür interessierst du dich
(8)Nebensätze
z.B. Ich kann heute nicht arbeiten, weil ich mich erkältet habe
(9)Reflexivverben mit Präpositionen
z.B. Wir freuen uns auf den Urlaub
Er kümmert sich um seine Familie
2, Echte Reflexivverben
(1)Reflexivverben mit Akkusativobjekt
sich beeilen
z.B. Ich beeile mich
sich erkälten
sich beschweren
sich kümmern
(2)Reflexivverben mit Dativobjekt
sich etwas einbilden
z.B. Was hast du dir eingebildet
sich etwas merken
z.B. Ich muss mir das Rezept für den Kuchen merken
(3)Reflexive Verbvarianten
Reflexive | nicht Reflexive |
---|---|
Ich ärgere mich | Sie ärgert ihn. |
Sie verlässt sich auf ihren Mann | Sie verlässt ihren Mann |
(4)Reflexive verwendete Verben
using verbs as reflexive verbs
Reflexive | nicht Reflexive |
---|---|
Sie wäscht sich | Sie wäscht den Hund. |
Er rasiert sich | Er rasiert den Kunden |
Wir treffen uns um halb acht | Ich treffe Michal zum Mittagessen |
P118
3, Reziproke Verben
(1)Reziproke Verben
sich lieben
sich begrüßen
sich anfreunden
sich verkrachen
Petra und Michael lieben sich.
Tomas und Martin begrüßen sich.
Sie freunden dich an.
Sie haben sich verkracht
reziprok | nicht reziprok |
---|---|
Ihr verheiratet euch nächste Woche. | Er verheiratet seine Tochter mit dem Lehrer. |
Die Kinder vertragen wieder | Sie kann keine Kritik vertragen |
(2)Reziprok verwendete Verben
reziprok | nicht reziprok |
---|---|
Wir begrüßen uns/einander | Wir begrüßen die Gäste |
Sie helfen sich/einander | Sie hilft ihm |
(3)Reziprok Verben mit sich
sich verabreden/einigen
(4)Reziprok Verben mit einander
Sie sprechen miteinander.
Wir hören dann voneinander.
(5)Reziproke und reflexive Verwendung von Verben
nicht Reflexiv/Reziprok: Er ärgert die Lehrerin
Reflexiv: Die Lehrerin ärgert sich
Reziprok: Sie ärgern sich
nicht Reflexiv/Reziprok: Du wäschst den Wagen.
Reflexiv: Du wäschst dir die Hände.
Reziprok: Ihr wacht einander.
二,Nomen Verb Verbindungen
1,Was sind Nomen Verb Verbindungen
Nomen Verb Verbindung = einfacher Verb
Sport treiben
eine Frage stellen= fragen
eine Entscheidung treffen = entscheiden
z.B. Sie hat die Entscheidung getroffen, in Deutschland zu studieren. =
Sie entscheid, in Deutschland zu studieren.
Unterricht geben = unterrichten
2,Nomen Verb Verbindung = Verb mit Präfix/Reflexivverb
Abschied nehmen = sich verabschieden
z.B. Wir haben von unseren Freunden Abschied genommen `=
Wir haben uns von unseren Freunden verabschiedet
die Absicht haben = beabsichtigen
3,Nomen Verb Verbindung=/ Verb
Platz nehmen =/ platzieren
in Kauf nehmen =/ kaufen
4,Nomen Verb Verbindung= kein Verb
Stellung nehmen = Meinung sagen
z.B. Nehmen Sie bitte zu diesem Thema Stellung =
Sagen Sie bitte zu diesem Thema Ihre Meinung.
in Frage kommen = möglich sein
5,Nomen Verb Verbindung= Verb mit anderer Bedeutung
in Betracht ziehen betrachten
三, Das Verb lassen
1,Konjugation
ich | lasse |
---|---|
du | lässt |
er-es-sie | lässt |
wir | lassen |
ihr | lasst |
sie-Sie | lassen |
2,lassen Als Vollverb
z.B. Ich lasse dieses Buch zu Hause
Lass uns bitte in Ruhe
3,lassen Als Hilfsverb
(1)Erlaubnis/ Verbot
z.B. Sie lässt ihre Tochter ins Kino gehen
Ich lasse mich nicht beleidigen
(2)etwas veranlassen
z.B. Er lässt sich die Haare schneiden
Wir lassen uns ein Haus bauen
(3)Vorschlag
z.B. Lass uns jetzt die Hausaufgabe machen
Lass uns etwas kochen
(4)eine Aufforderung aussprechen
to make a request
z.B. Lassen Sie bitte den Koffer stehen
Lass uns nach Hause gehen
(5)Möglichkeit / sich lassen
possibility
z.B. Das Fenster lässt sich nicht öffnen
4,lassen in der Vergangenheit
lassen in the past tense
z.B. Sie ließ ihn nicht ins Haus
5,Perfekt
(1)lassen(Vollverb)= hat gelassen
z.B. Ich habe mein Fahrrad zu Hause gelassen
(2)lassen(Hilfsverb)= hat +Verb im Infinitiv+lassen
z.B. Er hat das Licht über die Nacht brennen lassen
6,Passiv mit sich lassen
(1)Passiversatzform: sich lassen + Infinitive am Ende
z.B. Die Fenster lassen sich nicht öffnen
Das Puzzle lässt sich lösen
z.B. Die Bildqualität lässt sich verbessern
Die schrift lässt sich gut lesen
(2)etwas veranlassen
z.B. Er lässt sich die Haare schneiden
7,lassen mit Vorsilben
lassen mit prefix
z.B Die Frau hat ihren Mann nach vielen Jahren Ehe verlassen.
Könnten Sie mich in den Raum zulassen.
Sie können eine Nachricht hinterlassen.
z.B. nachlassen, verlassen, hinterlassen, zerlassen, zulassen, auslassen, entlassen, überlassen, weglassen, anlassen
四,N-Deklination
weak nouns
z.B. Im Urlaub habe ich einen Studenten kennen gelernt.
Der Arzt spricht mit einem Patienten.
1,Akkusativ
z.B. Kennst du den neuen Nachbarn
Ich suche den Journalisten
Dativ
Sie spricht mit dem neuen Nachbarn.
Kannst du dem Journalisten helfen?
Genitive
Die Kinder des Nachbarn sind frech.
Sag mir bitte den Namen des Journalisten.
2,Lebewesen mit Endung “e”
3,Nomen mit Endung “and” “ant” “ent” “ist”
4, Nomen aus dem Griechischen
5, Ausnahmen
P124
五,Genitivpräpositionen
wegen. trotz. während
z.B. Während der Präsentation war ich selbstsicher.
Wagen der Hitzewelle bleiben wir zu Hause.
Ich habe trotz des schlechten Wetters einen Spaziergang gemacht.
1,wegen
because of
z.B. Die Party wurde wegen des Regens verschoben.
mit Genitiv Präposition
Wegen seiner Erfahrung haben wir ihn um Rat gebeten.
Wegen eines Unfalls hat die Polizei die Straße gesperrt.
ohne Artikel
Mein Flug wurde wegen Schnee umgeleitet.
Wegen Umbau geschlossen.
Wegen unserer Kinder können wir nicht zur Party gehen.
in Plural ohne Artikel wegen + D
Wegen Kindern können wir nicht zur Party gehen.
2,während
during
z.B. Sie haben während des Krieges im Ausland gewohnt.
Es hat während des ganzen Urlaubs geregnet.
Während des Unterrichts ist sie eingeschlafen.
in Plural ohne Artikel während + D
Während zehn Monaten hat er viel Deutsch gelernt.
3,trotz
despite
z.B. Sie ist trotz des Unwetters zur Arbeit gegangen.
Trotz der Kälte will ich ein Eis essen.
in Plural ohne Artikel trotz + D
Trotz Beweisen hat die Polizei den Verdächtigen nicht festgenommen.
Trotz heftigem Regen spielt er Fußball.
五,Pronominaladverb: da+Präposition
1,da+Präposition
Pronominaladverb | Satz |
---|---|
darüber | Er had kein Geld, aber er spricht kaum darüber |
dafür | Das ist ein schönes Kleid. Wie viel hast du dafür bezahlt |
darauf | Freust du dich auf den Urlaub.Ja, ich freue mich darauf. |
daran | Erinnerst du dich an unsere Kindheit. Ja, ich erinnere mich daran |
2, Präposition+A/D Pronomen
z.B. Maria interessiert sich für ein Smartphone
Interessierst du dich auch für es?
Interessierst du dich auch dafür?
z.B. Ich denke immer an meine Schulzeit.
Denkst du auch an sie ?
Denkst du auch daran?
z.B. Radi hat mit dem Rauchen aufgehört
Wann hörst du mit ihm auf?
Wann hörst du damit auf?
3,nicht für Personen und die meisten Tiere
(1)träumen+von+DAT
z.B. Er träumt von einer Weltreise.
Ich träume auch davon.
z.B. Er träumt von Angelina.
Ich träume auch davon
Ich träume auch von ihr.
(2)sprechen+über+AKK
z.B. Sprechen Sie über Weltpolitik?
Ja, wir sprechen darüber.
z.B.Sprecht ihr über die neue Nachbarin?
Ja, wir sprechen darüber .
Ja, wir sprechen über sie.
z.B. Frau Müller , wo ist Ihr Hund? Ich habe einen Knochen für ihn.(nicht dafür)
4, Relativsätze
z.B. Das ist das Auto, mit dem ich zur Arbeit fahre. (damit falsch)
5, Als Korrelat
z.B. In der Prüfung hat er Note 1 bekommen und er ist sehr stolz darauf.
z.B. Nächste Woche fliegen wir nach Dubai und ich freue mich sehr darauf.
6, Präpositionen ohne da
z.B. Das ist mein Handy. Ich kann ohne es nichts machen.
Das ist mein Handy. Ich kann ohne mein Handy nichts machen.
六,Da-Komposita
z.B. Er träumt davon, eine Weltreise zu machen.
Er träumt davon, dass er eine Weltreise macht.
1,daran
z.B.denken an----- Denk bitte daran, bis morgen, deine Hausaufgaben zu erledigen.
sich erinnern /arbeiten an
2,darauf
z.B. Sie nahm einen Hocker und legte die Beine darauf.
sich freuen /hören / hoffen auf
3,daraus
z.B. Ich habe mir Stoff gekauft. Daraus will ich mir ein Kleid nähen.
schließen/ bestehen aus
4,dabei
z.B. Ich muss heute viel kochen.Kannst du mir dabei helfen
sich bedanken/sich beschweren dabei
5,dadurch
z.B. Da ist nur eine Tür, dadurch müssen wir alle gehen.
6,dafür
z.B. Siehst du sein neues Auto. Er hat dafür viel Geld ausgegeben.
sich entscheiden/ sich interessieren für
7,dagegen
z.B. Ich habe starke Kopfschmerzen. Hast du etwas dagegen.
protestieren/versichern gegen.
8,dahinter
z.B. Ich suche ein Haus mit einem Garten dahinter
9,darin
z.B. Dieses Haus ist gruselig. Wer wohnt darin.
10,damit
z.B. Du hast viel Geld.Was machst du damit
rechnen / beginnen mit
11,danach
z.B. Wahrscheinlich ist Zimt im Kuchen, jedenfalls schmeckt er sehr danach.
aussehen / erkundigen nach
12,daneben
z.B. Wohnst du neben dem Bahnhofe. Ja, ich wohne daneben.
13,darüber
z.B. Hast du sie angelogen .Sie ist darüber sehr böse.
sich ärgern/ lachen über
14,darum
z.B. In diesem Text handelt es sich darum, wie hoch die Lebenkosten in Deutschland sind.
sich sorgen/ kümmern um
15,darunter
z.B.Mutti, wo ist meine Gitarre . Ist sie unter dem Bett
Ja.sie ist darunter.
16,davon
z.B. Meine Mutter hat immer davon erzählt, wie schön ihre Kindheit war.
17,davor
z.B. Hast du Angst davor, alleine rauszugehen
warnen vor
18,dazu
z.B. Die suppe schmeckt mir anders. Kannst du bitte ein bisschen Salz dazu tun
passen / meinen zu
19,dazwischen
z.B. Die Häuser stehen frei. Dazwischen befinden sich Gärten und Wiesen.
七,wo+Präposition
Ich habe gute Punkte bekommen, worüber ich mich sehr freue.
Das ist das Schönste, woran ich mich erinnern kann.
Worauf freust du dich
Womit fährst du zur Arbeit
1,Präposition +Akk./Dat. Fragepronomen
Woüber lacht ihr ?
Wofür interessiert du dich ?
Worum geht es in dem Film ?
2, spechen + über +Akk.
Worüber habt ihr denn gesprochen ?
Über Umweltprobleme.
Über wen habt ihr denn gesprochen ?
Über die neue Kollegin.
3, vertrauen + auf + Akk.
Worauf vertraust du am meisten ?
Auf die Hilfe meiner Familie. 物
Auf wen vertraust du am meisten ?
Auf meine Frau. 人
4, Angst haben + vor + Dat.
Wovor hast du Angst ?
Vor der Dunkelheit 物
Vor wem hast du Angst ?
Vor meiner Chefin. 人
5,Relativsätze
Das ist der Mann, mit dem ich gesprochen habe.
Das Haus, in dem ich wohne, ist nicht groß.
Das Haus, worin ich wohne, ist nicht groß.
6,mit substantivierten Adjektiven im Neutrum
Das Einziege, wofür ich gern Geld ausgeben, ist Essen.
Es ist das Interessanteste, woran ich mich erinnern kann.
Das wichtigste, womit ich heute Zeit verbringen werde, ist meine Doktorarbeit.
7, mit Indefinitpronomen
Nichts, worüber wir geredet haben, war wichtig.
Es gibt vieles, wofür ich dir dankbar bin.
Das ist alles, womit wir uns heute beschäftigen.
8, mit Bezug auf den ganzen Satz
Er hat mich eingeladen, worüber ich mich sehr freue.
Wir fahren nach Frankfurt, worüber ich nicht informiert war.
Letzte Woche haben wir groß gefeiert, woran ich mich noch erinnere.
八,Intrumentalsätze
frage: wie wodurch
nebensatze: indem dadurch dass
Ich erweitere meinen Wortschatz, indem ich regelmäßig Vokabeln wiederhole.
Man kann das Fenster dadurch öffnen, dass man den Knopf drückt.
indem:by | Wie kann man das Gerät einschalten? Man kann das Gerät einschalten, indem man den roten Knopf drückt. |
---|
dadurch,dass: by | Wodurch kann man seine Sprache verbessern? Man kann seine Sprache dadurch verbessern, dass man mit Muttersprachlern spricht |
---|
九,Finalsätze
so that/ in order to
Ich trage eine Brille, damit ich besser sehen kann.
Ich schreibe alles auf, um es nicht zu vergessen.
1,damit
2,um zu
wollen. sollen. möchten 不加情态动词
完成时
3, wann nutzt damit oder um zu
十,ohne zu/dass
Sie hat Platz genommen, ohne zu fragen.
Er ist verschwunden, ohne dass er etwas sagte.
1, Nebensätze mit ohne dass
Er besuchte us, ohne dass er uns informierte.
2, infinitivsätze mit ohne zu
Er ist gegangen, ohne sich zu verabschieden.
3, ohne dass oder ohne zu
十一,(an)statt zu/dass
十二,(nicht/kein/nur) brauchen zu
1,brauchen als Vollverb
2,brauchen als Modalverb
3,perfekt
4,nichts anderes tun müssen als = nur/bloß/erst+brauchen+zu
十三,Genitivepräpositionen: aufgrund/(an)statt/anstelle
1,aufgrund
due to/ because of
2,anstelle
in place of/ instead of 人
3,(an)statt
instead of / in place of. 物
十四,Partizip 1
present participle
z.B.
1, Wie bildet man Partizip 1
2, Wann benutzt man Partizip 1
(1)mit einem Verb( als Adverb)
(2)mit einem Nomen(als Adjektiv)
3, Partizip 1 als Nomen
4, more example
十五,Partizip 2
past participle
1, Wann benutzt man Partizip 2
(1) als eine Verbform
(2) als Adverb
(3) als Adjektiv
2, Partizip 2 als Nomen
3, Weitere Beispiel
十六,Zustandspassiv
sein-passive
1, Was ist Zustandspassiv
2, Wann benutzt man Zustandspassiv
(1) eine Handlung bereits abgeschlossen ist
(2) einen erreichten Zustand
(3)ein neuer Zustand
(3) Wie bildet man Zustandspassiv
Zeitformen von Zustandspassiv
十七,Konjunktiv 2 / K2
1,Was ist Konjunktiv 2
(1) Irreale Aussagen
(2) Irreale Wunschsätze
(3) Irreale Konditionalsätze
(4) Irreale Komparativsätze
(5) Empfehlungen/ Vorschläge / Ratschläge
(6) Höfliche Bitten
(7) Vermutungen
十八,Verbkonjugation in K2
1,Hilfsverben
2, Modalverben
3, schwache Verben
4, starke und gemischte Verben
strong and mixed verbs
十九,K2 in Vergangenheit
1, Was ist K2 in Vergangenheit
2, Mit Modalverben
二十,Wünsche und Träume
1, Wenn - Sätze
K2
2,Sätze ohne wenn
K1
二十一,halbformeller Brief
semi formal letter
1, Anrede
2, Textteil
(1) Einleitung (s.bedanken)
3, Haupttext
(1)sich entschuldigen
da-denn-weil
(2)etwas begründen
4, Schlussatz
5, Grußformel
二十二,Meinung äußern
expressing opinion
1, eine Meinung sagen
2, eine Meinung zustimmen
3, eine Meinung ablehnen
4, Vorschläge machen
5, Unsicherheit ausdrücken
二十三,Stellung von nicht
1, einen Satz negieren
2,Ausnahme
3, jeden einzelnen Satzteil negieren
二十四,Genitivpräpositionen
1, außerhalb
2, innerhalb
3, laut
4, mithilfe/ Mit Hilfe
5, zufolge
二十五,eine Präsentation halten
1, Folie 1
2, Folie 2
3, Folie 3
4, Folie 4
5, Folie 5